Gebisse dienen als Kommunikationsmittel zwischen Reiter und Pferd und sollen die Zügelhilfen des Reiters direkt und gezielt an das Pferd weitergeben. Damit ein Gebiss die gewünschte Wirkung so gut wie möglich erzielen kann, ist es wichtig, dass es in Form und Größe genau passt und korrekt verschnallt wird. Denn das Maul ist einer der sensibelsten Bereiche des Pferdes und sollte daher unbedingt mit Vorsicht und Sorgfalt behandelt werden. Das verwendete Gebiss sollte daher den individuellen Bedürfnissen des Pferdemauls angepasst sein und weder drücken, noch scheuern oder unangenehm für das Pferd sein.
Bei der Größenauswahl von Gebissen sind zwei Faktoren besonders zu beachten:
- Gebissweite
- Gebissstärke
Gebissweite
Gemäß der Durchführungsbestimmungen zu § 70 der aktuellen LPO dürfen Gebisse „die Maulwinkel nicht einklemmen und zwischen Maulwinkel und Gebissring nicht mehr als 0,5 cm herausragen, wenn das Gebiss gerade im Maul liegt.“ (LPO 2013, S.287.)
Gebisse mit durchlaufenden Ringen
Bei korrekter Verschnallung von Gebissen mit durchlaufenden Ringen (Wassertrensen) sollte rechts und links nicht mehr als 0,5 cm Platz zwischen Maulwinkel und Gebissring sein. Der Ring sollte immer frei beweglich sein und den Maulwinkel nicht einklemmen.
Gebisse mit festen Seitenteilen
z. B. Olivenkopf- und D-Ring Gebisse oder Schenkeltrensen
Gebisse mit festen Seitenteilen sollten immer eine Nummer kleiner gewählt werden als Wassertrensen. Die optimale Wirkung dieser Gebisse wird erzielt, wenn das Seitenteil relativ dicht am Maulwinkel anliegt. Das Gebiss liegt dadurch ruhig im Pferdemaul und mithilfe der anliegenden Seitenteile kann eine zusätzliche seitliche Einwirkung erzielt werden.
Kandaren und Unterlegtrensen
Die Unterlegtrense sollte in Form und Weite ähnlich der verwendeten Standardtrense gewählt werden. Die Kandare liegt unterhalb der Unterlegtrense im Pferdemaul. An dieser Stelle wird das Maul schmaler, weshalb die Kandare ½ bis 1 Nummer kleiner gewählt werden sollte als die Unterlegtrense.
Gebissstärke
Die Gebissstärke, also die Dicke eines Gebisses, sollte unbedingt an die anatomischen Gegebenheiten des Pferdemauls angepasst sein. Eine in Zusammenarbeit mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover durchgeführte Vermessung von Maulhöhlen bei Pferden ergab, dass die Maulhöhle von Pferden kleiner und flacher ist als bis dahin angenommen wurde. Auch lassen sich keine Rückschlüsse von der Größe eines Pferdes auf die Größe der Maulhöhle ziehen.
Mit Hilfe Ihres Pferdezahnarztes oder des sogenannten „2-Finger-Tests“ lässt sich herausfinden wie viel Platz im Maul Ihres Pferdes ist und welche Gebissstärke sie wählen sollten. Hierzu legen Sie einfach die zusammengelegten Zeige- und Mittelfinger an die Stelle ins Pferdemaul, an der das Gebiss eingelegt wird.
Ist der Abstandzwischen der oberen und unteren Lade gering, verspüren Sie Druck auf beiden Fingern. Die empfohlene Stärke liegt dann bei 14 – 16 mm.
Bei größerem Abstand zwischen oberer und unterer Lade verspüren Sie kaum Druck auf den Fingern. Die empfohlene Stärke liegt dann bei 16 – 18 mm.
Wenn ein zu dickes Gebiss gewählt wird, besteht die Gefahr, dass Druck auf den empfindlichen Gaumen ausgeübt wird. Dadurch können Druckstellen und Verletzungen entstehen, in jedem Fall ist das aber unangenehm für Ihr Pferd. Dieses Problem tritt in der Praxis relativ häufig auf und kann zu Kopfschlagen, Aufsperren des Maules oder „sich auf die Hand legen“ führen.